Hallo liebe Interessierten an unserem Schulgründungsprojekt,
nach über 2 Jahren Arbeit wird die Gründung der weiterführenden Montessorischule immer konkreter:
Das Pädagog:innen-Team hat sich im Kern schon gebildet und weitere Lehrpersonen haben Interesse angekündigt bei uns mitzuarbeiten.
Unser pädagogisches Konzept steht und inhaltlich haben wir alles vorbereitet, um den Gründungsantrag bei der Bezirksregierung in Detmold einzureichen.
Das ist großartig und motiviert uns sehr.
Wir haben sogar bereits eine absolute Wunschimmobilie gefunden, auf der sich das Erdkinderplan-Konzept von Maria Montessori umsetzen ließe. Was nun ganz akut fehlt, ist Geld um den nächsten Schritt der Umsetzung zu gehen:
Das Bauamt hat uns signalisiert, ein Umnutzungskonzept für die ehemalige Hofstätte, die uns angeboten wurde, zu prüfen. Bei solch einem Objekt und dann noch im Außenbezirk, kann man das schon fast wie einen Sechser im Lotto bezeichnen.
Die Erstellung des Umnutzungskonzept durch einen erfahrenen Architekten, der die Hofstätte kennt und jahrzehntelange Erfahrung mit der Modernisierung von alten Höfen und auch mit Kitas und Schulen hat, würde uns unterstützen und ein gehöriges Stück entgegen kommen – dennoch bleibt ein Betrag von 4500 Euro zu finanzieren.
Das können wir selbst mit unserem 10-köpfigen Team nicht aus eigener Tasche stemmen.
Daher bitten wir um Spenden, die uns der Ideallösung für die WfS Montessori ein gehöriges Stück weiter bringen würde.
Spenden per SEPA Überweisung
- Empfänger: Förderverein der weiterführenden Montessori Schule Bielefeld e.V.
- Verwendungszweck: Spende
- IBAN DE11 4805 0161 0010 3409 66
- Sparkasse Bielefeld
Spenden via Paypal
- Paypal-Account: wfs@montessori-bielefeld.de
- Betreff: Spende
- Wichtig: via Family & Friends spenden, damit wir keine Gebühr zahlen müssen
Hier seht Ihr einige Impressionen zu der Hofstätte im Süden Bielefelds, die nur wenige Fahrradminuten von unserer Montessori Grundschule entfernt liegt und ideale Voraussetzungen mit seinen verschiedenen Gebäuden bietet für
- innovative Unterrichtsräume
- Werkstätten
- Maker Space
- Gewächshaus
- Rückzugsräume und Ruhebereiche
- und natürlich unzählige Möglichkeiten für die Jugendlichen, draußen und praktisch arbeiten zu können

